Die Macht der Farben

Veröffentlicht am 25.Februar 2016 / Bad

Farben bringen Leben ins Bad. Sie schaffen Abwechslung, machen Laune, helfen beim Aufwachen oder Entspannen. Farben schaffen Atmosphäre, gliedern Räume und lassen selbst kleine Bäder größer wirken.

Rot stimuliert. Grün beruhigt. Gelb weckt. Alles richtig, doch auch falsch. Psychologen haben es untersucht: Unbestritten beeinflussen Farben unsere Stimmungen. Tatsächlich wirkt Rot eher aktivierend als Violett. Gelb belebt stärker als Braun. Meistens – aber nicht immer. Eine knallrote Wand wirkt anders als rote Zierleisten auf dem Badmöbelset. Schwarze Applikationen an den Armaturen verbreiten keine Trauer, sondern wirken edel und signalisieren Moderne.

Ein ganz einfacher Trick in Grau

Ist Grau immer trist? Nein. Im Gegenteil. Mit einem Schuss Grau in weißer Wandfarbe lässt sich das Bad auf einfachste Weise strukturieren. Der kleine Unterschied in den Farbtönungen von der Wand einerseits und Keramik, Möbeln oder Türeinfassungen und Schaltern andererseits hat einen ganz verblüffenden Effekt. Möbel, Einbauten und Wandinstallationen heben sich von der Wand ab, wirken weißer und klarer. Gleichzeitig strukturiert der Kontrast den Raum. Nun die Decke noch einen Tick heller streichen als die Wände – schon wirkt das Bad größer.

Farben entfalten ihre Wirkung im Zusammenspiel. Deshalb gehört zur idealen Badgestaltung ein Farbkonzept. Das kann Ton-in-Ton favorisieren oder mit Kontrasten arbeiten. Dabei umfasst ein gutes Farbkonzept nicht nur Wände, Böden und Decke, sondern auch die Badmöbel.

Keine halben Sachen

Ob Heizkörper, Waschtischunterschrank oder Badmöbel-Set, ob Melanin, Thermofolie, MDF oder Acryl: Achten Sie unabhängig von der Farbe darauf, dass die Oberflächen Ihrer Badmöbel hochwertig beschichtet sind. Was nützt die schönste Farbe, wenn die Oberfläche nach kurzer Zeit blass wird oder verkratzt?

Machen Sie auch bei Wandfarben keine halben Sachen: Spezielle Badfarben, sogenannte Feuchtraumfarben, sind zwar etwas teurer als herkömmliche Wandfarben, bieten aber auch mehr Komfort. So enthalten Feuchtraumfarben gesundheitlich unbedenkliche Wirkstoffe, die Schimmelpilzen keine Chance lassen. Außerdem sind Feuchtraumfarben wischfest. So lassen sich die Badwände leichter reinigen.

So bringen Badheizkörper Farbe ins Spiel

Zuweilen fristen Sie ein Mauerblümchen-Design, tatsächlich lassen sich Badheizkörper ideal für die Raum- und Farbgestaltung nutzen. Designheizkörper bieten eine kaum übersehbare Vielfalt an Formen. Selbst einfache Kompaktheizkörper erlauben ein vielfältiges Spiel mit Größen und Oberflächen: Profil oder Plan? Mittenanschluss oder klassisch? Senkrecht oder waagerechte Form? Auch müssen Heizkörper nicht verkehrsweiß sein? RAL 9016 ist bei vielen Herstellern nur eine von vielen Farben für Bad- und Designheizkörper. Ob Cosmo, Vigour, Cordivari oder Kermi: Neben den klassischen RAL-Farben erhalten Sie viele Heizkörper auch in Trend- und Sonderfarben, oft auch in seidenmatt oder hochglänzend.

 

Nasszellenfeste Zweischichtlackierung

Achten Sie auch hier auf Qualität: Gute Heizkörper haben eine nasszellenfeste Zweischichtlackierung nach DIN 55900. Achten Sie auf das Kleingedruckte: Die Beschichtung sollte Teil 1 und Teil 2 dieser Norm erfüllen.

Hier geht’s zum einfachen Badkonzept

Die Badexperten von ELEMENTS unterstützen Sie auch bei der Farbgestaltung. In unseren Ausstellungen  können Sie sich selbst ein Bild davon machen, wie farbige Badmöbel oder Armaturen vor verschiedenen Hintergründen wirken. Lassen Sie es drauf ankommen. Machen Sie den Test. Finden Sie mit ELEMENTS den einfachsten Bad zum Traumbad.

Ausgezeichnete Bäderwelten